Wie eine andere Heldin schaut sie verträumt auf das Gemälde. Fest verankert mit beiden Beinen am Boden. Sie ist nicht so direkt auszuschalten.
Das Gemälde Agnes Rambusch überfüllt mit der Bewunderung des Künstlers Harald Slott-Møller für die Frau auf dem Bild. Seine Freundin Agnes.
Trotzdem verursachte das Gemälde große Empörung, als es zum ersten Mal ausgestellt wurde. Hier erzählt einer der Kunsthistoriker des Museums, Guri Skygge Andersen, warum.
Warum ist das Gemälde hier so bemerkenswert?
„Das Gemälde stammt aus der Kindheit von Harald Slott-Møller. Von früher heiratete er die Frau auf dem Bild. Seine Verlobte Agnes Rambusch, später bekannt als die Künstlerin Agnes Slott-Møller.
Das Gemälde zeigt, wie mutig und talentiert er war.
Erstens ist es ungewöhnlich, eine Frau 1887 auf diese Weise darzustellen. Dass sie in voller Figur ist. Dass sie stark, stolz und entspannt wirkt. Dass sie in sich selbst ruht. Er wagt es, einer Frau etwas rohe Kraft zu zeigen. Es ist nicht bezaubernd und hausfrauenartig, wie es die damals vorgeschriebenen Normen vorschreiben.
Darüber hinaus zeigt das Gemälde, wie talentiert er als frisch graduierter, naturalistischer Maler war. Er war einer der talentiertesten Schüler des Skagener Malers PS Krøyer. Dies zeigt sich insbesondere in seiner Technik in Schmuck, Spitze und Haut. Und die vielen Farbtöne, die er der schwarzen Farbe hinzufügt. “
Harald Slott-Möller (1864-1937)
Datiert: 1887
Material: Öl auf Leinwand
Abmessungen: 191 x 104 cm
Erwerb: Geschenk 1927 von der New Carlsberg Foundation
Was wollte Harald Slott-Møller mit dem Kunstwerk?
„Natürlich wollte er seinen schönen Verlobten auf liebevolle und bewundernde Weise zeigen.
Er hatte aber auch die Idee, das Porträt als Illustration des Mottos des modernen Durchbruchs zu verwenden: "Licht über dem Land - das wollen wir".
Der moderne Durchbruch war eine Zeitströmung, in der bildende Kunst und Literatur die Realität darstellen sollten. Die Künstler wollten Ideale und Idylle loswerden. Und so verband Harald Slott-Møller seine Freundin mit den neuen Werten, von denen er hoffte, dass sie die Welt verändern könnten. “
Was sagt das Kunstwerk über die Zeit aus, in der es geschaffen wurde?
„Das Gemälde zeigt, wie sich sowohl die Kunst als auch unsere Geschlechterrollen entwickelt haben.
Als das Gemälde in Charlottenborg in Kopenhagen ausgestellt wurde, hielten Kritiker Agnes für hässlich und das Bild scheiterte. Ihr Aussehen schien zu männlich.
Es war auch sehr unangemessen in ihrem Gesichtsausdruck, weil sie Harald Slott-Møller noch nicht geheiratet hatte. Der Titel des Gemäldes war damals also auch Fräulein Rambusch.
Die Reaktion auf das Gemälde sagt also etwas über die aktuelle Sicht der Frauenrolle aus. Agnes brach zweifellos mit der traditionellen weiblichen Rolle. Nur sehr wenige Frauen erhielten eine Ausbildung. Und im späten 1800. Jahrhundert wurden Künstlerinnen nur für Frauen in Schulen verbannt.
Agnes wird zuerst an der Schule für Kunst und Design für Frauen ausgebildet. Anschließend erhält sie Unterricht von PS Krøyer und schließlich Harald Slott-Møller als Lehrerin. Sie heiratete ihn 1888. Also ein Jahr nachdem das Porträt gemalt wurde!
Kunsthistorisch zeigt das Gemälde auch Zeichen einer neuen symbolistischen Strömung.
Harald Slott-Møller hat wahrscheinlich in einem völlig naturalistischen Stil gemalt, in dem Agnes unglaublich sinnlich präsent zu sein scheint. Aber es geht noch um etwas mehr. Denn sie illustriert auch eine Vision einer erleuchteten Welt im Wandel.
Es zeugt von Harald Slott-Møllers anfänglichem Interesse an Symbolik, wo Kunst einen erhabeneren Zweck hat als das, was wir sofort sehen und spüren können. “
Was zeichnet die Technik von Harald Slott-Møller aus?
„Er hat zwei wichtige Werkzeuge verwendet, um ihr dieses starke Aussehen zu verleihen.
Zum Teil ist sie so gemalt, dass sie ein klassisches Prinzporträt kennzeichnet. Sie sehen sie in voller Figur und Froschperspektive. Ihre Körperhaltung mit dem Kleid bildet eine Pyramidenform, die ihr Stabilität und Gewicht verleiht.
Und zum Teil zeugt das Gemälde von seiner Fähigkeit, Schwarz zu verwenden. Etwas, für das er bekannt war. Hier benutzt er das Schwarz, um Drama und Ernst zu schaffen. Ihr Kleid wird zu einem großen schwarzen Feld, das ihr beleuchtetes Gesicht hervorhebt. Sie ist viel mehr Kopf als Körper. “
Drei wichtige Details laut Guri Skygge Andersen:
1.„Der Spitzenkragen und die Brosche zeigen ihre schönen, zeittypischen Outfits. Und dieser Harald Slott-Møller hat sich auf weibliche Details konzentriert. “
2."Ihre Haut. Er hat ihr Leben eingehaucht, indem er mit den Hauttönen, dem Glühen in ihren Wangen und ihren etwas raueren Händen gearbeitet hat. Sie ist eindeutig ein Wesen, das er selbst gespürt hat. Es zeigt sein Talent als naturalistischer Maler. “
3.„Die Größe und das Format des Gemäldes machen sie sehr heroisch. Porträts im Hochformat sind für Frauen derzeit äußerst ungewöhnlich. Und hier ist sie sogar größer gemalt als sie wirklich war. “
Bitte beachten Sie, dass die Arbeit nicht unbedingt im Museum ausgestellt ist.
Guri Skygge Andersen ist Kunstkommunikator und Kunsthistoriker. Täglich ist sie für den Unterricht und die Workshops des Museums verantwortlich.
Fuglsang Kunstmuseum
Nystedvej 71
4891 Toreby L.
Finde deinen Weg
Telefon: 5478 1414
post@fuglsangkunstmuseum.dk
CVR: 86531216
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analyse | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-funktional | 11 Monate | Das Cookie wird durch GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checbox-andere | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Sonstige" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-notwendig | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-leistung | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Hinweis: Nur dänisch